-ieren — Suffix zur Bildung von Verben, vielfach nur Adaptionssuffix std. ( ) Beschreibung von Affixen. Das Suffix kommt aus der Infinitivform französischer Verben einerseits auf ier (die auf die lateinische Infinitivform āre nach Palatal zurückgehen),… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
-ieren — ie|ren [i:rən] <verbales Suffix>: zu dem im adjektivischen oder substantivischen – meist fremdsprachlichen – Basiswort Genannten machen, in einen entsprechenden Zustand versetzen: effektivieren (effektiv machen); komplettieren; legitimieren … Universal-Lexikon
...ieren — ie|ren <zu fr. er bzw. ir u. dt. en (an Verben mit lat., roman. od. dt. Herkunft)> Endung von Verben, z. B. frisieren, studieren, hausieren … Das große Fremdwörterbuch
II. Orthographische Konferenz — Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie… … Deutsch Wikipedia
Orthographische Konferenz von 1901 — Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie… … Deutsch Wikipedia
Zweite Orthographische Konferenz von 1901 — Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie… … Deutsch Wikipedia
Zweite orthographische Konferenz — Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 … Deutsch Wikipedia
Grammaire Espagnole — La langue espagnole suit généralement les principes grammaticaux des autres langues romanes, à savoir, par exemple, que c est une langue plutôt flexionnelle (les substantifs et les adjectifs possèdent deux genres et deux nombres, le verbe se… … Wikipédia en Français
Grammaire du castillan — Grammaire espagnole La langue espagnole suit généralement les principes grammaticaux des autres langues romanes, à savoir, par exemple, que c est une langue plutôt flexionnelle (les substantifs et les adjectifs possèdent deux genres et deux… … Wikipédia en Français